Jetzt ist der Zeitpunkt, das Richtige für Österreich zu tun
Die Regierungsarbeit der kommenden fünf Jahre trägt das Bewusstsein, dass die drei Regierungsparteien unterschiedlich sind, aber trotzdem die Verantwortung gemeinsam schultern. Und das Land mit neuen Lösungen weiterbringen. Die Herausforderungen von heute verlangen nach einer Koalition der Verantwortung. Jetzt das Richtige tun, ist die Devise! Das Regierungsprogramm 2025-2029 der österreichischen Bundesregierung trägt klar die Handschrift des ÖAAB. Es spiegelt unsere bürgerlichen Werte wider und stärkt den Standort Österreich.
„In Zeiten großer Herausforderungen kommt es darauf an, die richtigen Entscheidungen zu treffen – für unser Land, unsere Zukunft und die kommenden Generationen. Doch was ist ‚das Richtige‘? Für manche bedeutet es wirtschaftliche Stabilität, für andere soziale Gerechtigkeit oder ökologische Verantwortung. Klar ist: Handeln ist gefragt, und zwar jetzt. Das neue Regierungsprogramm enthält zahlreiche wichtige Maßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich. Von Maßnahmen gegen die Teuerung über Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit und Wirtschaftsstandort bis hin zu Initiativen für mehr sozialen Wohlstand – dieses Programm zeigt klar, dass die Anliegen der arbeitenden Bevölkerung im Mittelpunkt stehen“, betont ÖAAB-Bundesobmann und Klubobmann August Wöginger.
Auch ÖAAB-Generalsekretär Abg.z.NR Christoph Zarits begrüßt die Schwerpunkte des Regierungsprogramms: „Was wir jetzt brauchen, sind Mut, klare Prinzipien und einen Blick für das große Ganze. Wir setzen auf nachhaltige Lösungen, die dem Land und seinen Menschen langfristig zugutekommen. Die Frage ist nicht, ob wir handeln, sondern wie. Denn nur wer jetzt das Richtige tut, kann Österreich eine gute Zukunft sichern – dafür stehen Bundeskanzler Christian Stocker und sein Team.“
Die ÖAAB-Spitze sichert der neuen Regierung volle Unterstützung zu: „Wir werden die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahmen aktiv begleiten und sicherstellen, dass die Interessen der arbeitenden Menschen weiterhin oberste Priorität haben.“
27.02.2025